@mastersthesis{Keitel2015, type = {Master Thesis}, author = {Keitel, Vanessa}, title = {Analyse der Leitlinientreue in der Nachsorge von Patienten mit einem Kolorektalkarzinom}, institution = {Informatik}, school = {Hochschule Heilbronn}, year = {2015}, abstract = {Wird bei einem Patienten mit Kolorektalkarzinom der Tumor erfolgreich entfernt, beginnt die Nachsorgephase. Der Nachsorgeplan, welchen die Patienten bei der Entlassung erhalten, orientiert sich an der S3-Leitlinie des Leitlinienprogramms f{\"u}r Onkologie. Der Patient kann selbst entscheiden, wo die Nachsorge stattfinden wird. Entweder l{\"a}sst er seine Nachsorgeuntersuchungen in der Klinik durchf{\"u}hren (klinikinterne Nachsorge) oder er sucht einen niedergelassenen Onkologen auf (klinikexterne Nachsorge). Gegenstand dieser Arbeit ist die Analyse der klinikinternen und -externen Nachsorge in Bezug auf die Einhaltung der S3-Leitlinie. Ziel ist es, festzustellen, ob anhand der erhobenen Daten R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Leitlinientreue in Bezug auf die Nachsorge der Patienten gezogen werden kann. Im Rahmen dieser Thesis werden Patienten mit einem UICC-Stadium II oder III und einem Diagnosedatum zwischen 2009 und 2013 betrachtet. Basierend auf den Kriterien wurden 562 Datens{\"a}tze aus dem GTDS exportiert. Nach anschließendem Bearbeiten und Aussortieren wurden 426 Patienten analysiert. Im seit 2001 in Heilbronn eingesetzten Gießener Tumordokumentationssystem (GTDS) werden die Falldaten der Tumorpatienten dokumentiert und gespeichert. Die Verlaufsdaten der TNM-Dokumentation werden mindestens einmal j{\"a}hrlich zu den Patienten erhoben. Diese Daten werden analysiert, um die Leitlinientreue zu {\"u}berpr{\"u}fen. Der Vergleich zwischen S3-Leitlinie und vorgenommenen Untersuchungen kann sich aufgrund lokaler Dokumentationspraxis nur auf den zeitlichen Ablauf der Untersuchungstermine beschr{\"a}nken, da im GTDS keinerlei Informationen zu der Art der vorgenommenen Untersuchung vorliegen. Um die zeitlichen Abl{\"a}ufe zu analysieren, werden aus den vorliegenden Datumswerten f{\"u}r jeden Patient ein Pfad bestehend aus Zust{\"a}nden (Tumorfreiheit, Untersuchung 1, etc.) gebildet. Die {\"U}bergangswahrscheinlichkeiten stellen einen Indikator f{\"u}r die Termintreue der Patienten dar. Es wurden 146 Patienten klinikintern und 149 Patienten klinikextern behandelt. 131 Patienten erhielten eine gemischte Nachsorge. Zusammenfassend l{\"a}sst sich sagen, dass die Informationen aus dem GTDS nicht ausreichen, um eine Leitlinienkonformit{\"a}t der Nachsorge von Kolorektalkarzinompatienten nachzuweisen, da im GTDS ausschließlich der Tumorverlauf dokumentiert wird, aber nicht, wie sich die Nachsorge im Speziellen gestaltet.}, subject = {Patient , Analyse , Nachsorge}, language = {de} }