Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

CinePi-Filmkamera auf Basis der Godot Game Engine

  • Vor etwa 200 Jahren gelang es Joseph Nicéphore Niépce erstmals ein permanentes Foto aufzunehmen [1]. Seitdem folgten zahlreiche auf diesen Meilenstein aufbauende Innovationen, darunter Bewegtbild, Farbfotos und schließlich die Digitalisierung der Fotografie und Videografie. Heutzutage werden die meisten Fotos und Videos mit Smartphones aufgenommen. Nicht zuletzt aufgrund von Social Media, Video-on-Demand-Plattformen wie Youtube und dem Aufkommen der sogenannten Creator Economy existiert weiterhin ein großer Bedarf an professionellem Equipment für Videoaufnahmen. Auch Menschen in Ausbildung für bestimmte Berufe, wie z. B. Filmstudenten, benötigen solche Ausrüstung, jedoch bleiben die Kosten für Kameras, die im RAW-Format aufnehmen können, weiterhin hoch. CinePi ist ein Community-Projekt zur Hardware- und Softwareentwicklung für die CinePi-Filmkamera. Die CinePi-Kamera besteht typischerweise aus einem Raspberry Pi 5, einem Kameramodul, einem Power Management Board, einer Batterie, einem Touchscreen sowie einem 3D-gedruckten Kamerakörper. CinePi-Raw [S1] ist eine Software, die unter anderem Filmdaten in CinemaDNG, einem RAW-Format, aufzeichnen kann. Bisherige Graphical User Interface (GUI)-Apps für CinePi wurden mit konventionellen GUI-Technologien wie Dear ImGUI und Webtechnologien entwickelt. Godot [S2] ist eine quelloffene Spiel-Engine, die in letzter Zeit einen Anstieg an Popularität erlebt hat [2]. Es gibt mehrere Software-Projekte, die Godot als Basis für Anwendungssoftware verwenden. Beispiele hierfür sind der Scalable Vector Graphics (SVG)-Editor GodSVG [S3], die Videoschnittsoftware GoZen [S4] oder das Pixel-Art-Tool Pixelorama [S5]. Als anpassbare Software ist im Zusammenhang dieser Arbeit Software zu verstehen, die so konzipiert wurde, dass sie vom Nutzer leicht an seine Anforderungen angepasst werden kann. Die für diese Arbeit entwickelte Software ist verfügbar unter [S6]–[S8], und unter der BSD-2-Clause-Lizenz lizensiert.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Dario Pfahl
Advisor:Andreas Heil
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Year of Completion:2025
Publishing Institution:Hochschule Heilbronn
Granting Institution:Hochschule Heilbronn
Date of final exam:2025/02/02
Release Date:2025/06/17
Tag:CinePI-Filmkamera; Godot
GND Keyword:Digitalisierung , Video , Softwareentwicklung , Filmkamera , Raspberry Pi , Software; Fotografie
Pagenumber:V, 35 Seiten
Faculty:Informatik
DDC classes:000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft
Access Right:Frei zugänglich
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International